Dienstag, 7. November 2023, 9:00 bis 16:30 Uhr, Nienburg – LWR-08/2023
Tagungsort:
DEULA-Nienburg GmbH, Max-Eyth-Straße 2, 31582 Nienburg/Weser
Teilnahme nur mit Online-Anmeldung! Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sollten Sie nach Anmeldung an der Teilnahme gehindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht, damit ein Teilnehmer von der Warteliste berücksichtigt werden kann.
Das Seminar wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt/M. gefördert. Die Teilnahme ist daher kostenfrei. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Kooperationspartner: Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, https://www.dgar.de
Die Erbfolge nach der Höfeordnung soll verhindern, dass landwirtschaftliche Betriebe in unwirtschaftliche Größen zersplittert werden. Nur der wirtschaftsfähige Hoferbe übernimmt den Betrieb unterhalb des Verkehrswertes. Streitig bei der Hofübergabe sind häufig die Bestimmung der Hofnachfolge oder die Abfindung „weichender Erben“ sowie Fragen, ob ein Hof im Sinne der Höfeordnung vorliegt und was zum Hofesvermögen gehört. Die Grundlagen der Höfeordnung sowie das besondere Kriterium der Wirtschaftsfähigkeit des Hoferben werden an praktischen Fällen und der aktuellen Rechtsprechung erläutert. Ein ordnungsgemäßer und reibungsloser Ablauf der Hofübergabe kann insbesondere durch einen Hofübergabevertrag zu Lebzeiten sichergestellt werden.
Landwirte als sachkundige ehrenamtliche Richter entscheiden über höferechtliche Streitigkeiten mit. Sie werden über ihre Rolle und Mitwirkungsmöglichkeiten sowie die Zusammenarbeit mit den Berufsrichtern bei Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verhandlung informiert und können ihre Erfahrungen austauschen.
Das Seminar wendet sich an ehrenamtliche Richterinnen und Richter, die ab 2022 in das richterliche Ehrenamt berufen wurden, sowie langjährige Amtsinhaber, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Spezielle Fragen zum Thema können Sie gerne vorab an info@parijus.eu mailen. Diese werden im Seminar beantwortet.
9.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Ursula Sens, Geschäftsführerin PariJus gGmbH
Einführung in das Seminarthema
Dr. Mechthild Baumann, Seminarleiterin
9.15 Uhr Das richterliche Ehrenamt: Befangenheit, Informationsrechte und Zusammenarbeit mit den Berufsrichtern
Alexander Goette, Richter am Amtsgericht Sulingen
11.00 Uhr Einführung in das Höferecht I
Mandy Rüttershoff-Hahn, Rechtsanwältin (Fachanwältin für Agrarrecht); DGAR
13.30 Uhr Einführung in das Höferecht II
Mandy Rüttershoff-Hahn, Rechtsanwältin (Fachanwältin für Agrarrecht); DGAR
14.00 Uhr Der Hofübergabevertrag – Inhalte und Genehmigung durch der Landwirtschaftsgericht I
Dr. Falk-Rembert von Eickstedt, Rechtsanwalt (Fachanwalt für Agrarrecht) und Notar; DGAR
15.30 Uhr Der Hofübergabevertrag – Inhalte und Genehmigung durch das Landwirtschaftsgericht II
Dr. Falk-Rembert von Eickstedt, Rechtsanwalt (Fachanwalt für Agrarrecht) und Notar; DGAR
Seminar-Team
Ursula Sens, PariJus gGmbH
Dr. Mechthild Baumann, Seminarleitung
Haben Sie spezielle Fragen, die in dem Seminar beantwortet werden sollen?
Klicken Sie bitte am Ende dieser Seite auf Kontakt und stellen Sie Ihre Fragen. Wir leiten sie an die Referenten weiter.
Die Arbeit der PariJus gGmbH beruht auf drei Säulen. Die Säule „Wissenschaft & Forschung“ unterstützt die Forschung über Geschichte, Gegenwart und Reform der Beteiligung (sachkundiger) ehrenamtlicher Richter an der Rechtsprechung. Die zweite Säule „Bildung & Qualifikation“ vermittelt Multiplikatoren (Journalisten, Lehrern), haupt- und ehrenamtlichen Mittlern der politischen Bildung sowie den ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern Wissen über Gerichtsverfahren und Rechtsprechung. Die dritte Säule „Partizipation in der Justiz“ wendet sich an die Rechtspolitik bei der Entwicklung von Modellen, die gleichermaßen der Förderung von Teilhabe der Zivilgesellschaft wie der Verbesserung der Rechtsprechung dienen.