Donnerstag, 15. April 2021, 9 bis 16.45 Uhr, Echem - LWR-03/2021
Tagungsort:
Landwirtschaftliches Bildungszentrum, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Zur Bleeke 6, 21379 Echem, Raum: L2 (Kreativwerkstatt)
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wichtiger Hinweis: Sollten Sie nach Anmeldung an der Teilnahme gehindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht, damit ein Teilnehmer von der Warteliste berücksichtigt werden kann.
Das Seminar wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt/M. gefördert. Die Teilnahme ist daher kostenfrei. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Anmeldeschluss: 28. März 2021
Seminarinhalt
Die Erbfolge nach der Höfeordnung soll verhindern, dass landwirtschaftliche Betriebe in unwirtschaftliche Größen zersplittert werden. Nur der wirtschaftsfähige Alleinerbe übernimmt den Betrieb unterhalb des Verkehrswerts. Die Interessen der „weichenden Erben“, die Fragen der Wirtschaftsfähigkeit oder ob der Betrieb überhaupt unter die Höfeordnung fällt, ist häufig streitig und wird im Seminar an praktischen Fällen und der aktuellen Rechtsprechung diskutiert. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer über ihre Rolle und Mitwirkungsmöglichkeiten sowie die Zusammenarbeit mit den Berufsrichtern bei Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verhandlung informiert werden und ihre Erfahrungen austauschen. Das Seminar schließt mit einem Überblick über den Stand der Digitalisierung der Landwirtschaft und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Spezielle Fragen zum Thema können Sie gerne vorab an info@parijus.eu mailen. Diese werden im Seminar beantwortet.
Programm
9.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Ursula Sens, Geschäftsführerin PariJus gGmbH
Einführung in das Seminarthema
Dr. Mechthild Baumann, Seminarleiterin
9.15 Uhr Rechte und Pflichten ehrenamtlicher Richter
Dirk Voß, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Celle
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Grundlagen des Höferechts
Rolf-Dieter Rühl, Rechtsanwalt (Fachanwalt für Erbrecht) und Notar
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Die Wirtschaftsfähigkeit der Hoferben
Mandy Rüttershoff-Hahn, Rechtsanwältin (Fachanwältin für Agrarrecht); DGAR
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Chance oder Herausforderung? Die Digitalisierung der Landwirtschaft
Dr. Harm Drücker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Leiter Fachbereich Energie, Bauen, Technik
16.45 Ende des Seminars
Seminar-Team
Ursula Sens, PariJus gGmbH; Dr. Mechthild Baumann, Seminarleitung
Kooperationspartner
Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht: https://www.dgar.de
Corona-Maßnahmen: Alle Anforderungen an infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus werden berücksichtigt.
Wegbeschreibung: https://www.lbz-echem.de/?action=news&nav=536
Haben Sie spezielle Fragen, die in dem Seminar beantwortet werden sollen?
Klicken Sie bitte am Ende dieser Seite auf Kontakt und stellen Sie Ihre Fragen. Wir leiten sie an die Referenten weiter.
Die Arbeit der PariJus gGmbH beruht auf drei Säulen. Die Säule „Wissenschaft & Forschung“ unterstützt die Forschung über Geschichte, Gegenwart und Reform der Beteiligung (sachkundiger) ehrenamtlicher Richter an der Rechtsprechung. Die zweite Säule „Bildung & Qualifikation“ vermittelt Multiplikatoren (Journalisten, Lehrern), haupt- und ehrenamtlichen Mittlern der politischen Bildung sowie den ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern Wissen über Gerichtsverfahren und Rechtsprechung. Die dritte Säule „Partizipation in der Justiz“ wendet sich an die Rechtspolitik bei der Entwicklung von Modellen, die gleichermaßen der Förderung von Teilhabe der Zivilgesellschaft wie der Verbesserung der Rechtsprechung dienen.